zurück zu Exponate
   
 
Die Verkehrsbetriebe
"VEB Kraftverkehr"

und die regionalen
"VEB Verkehrsbetriebe"
 
         
 

Der VEB Kraftverkehr


 
  Wissenswertes: Der VEB Kraftverkehr wurde in der DDR repuplikweit einheitlich verwaltet. Die Effekten waren demzufolge in allen Bezirken gleich gestaltet, deren Auflagen/Stickungen wurden in Silberton ausgeführt.
Das Mützenabzeichen war einheitlich ein stilisierter Bus in zwei Schwingen auslaufend mit darunter geprägten "VEB" sowie eine darunter angebrachte, silberfarbene Kokarde. Bei TIR (Transporten in internationale Republiken), vor Allem aber ins NSW (nichtsozialistisches Ausland) sollte anstatt der runden Kokarde das DDR-Staatssymbol getragen werden.
Als Besonderheit ist auch zu erwähnen, das der TAXI-Personentransport eigentlich dem VEB Kraftverkehr unterstellt war. Mindestens eine Ausnahme gab es: in Halle/Saale war der TAXI-Betrieb dem Nahverkehr angegliedert. Aus diesem Grund wurden auf den Kragenspiegeln vom Personal nicht silber- sondern goldfarbene Auflagen eines stilisierten PKW getragen.


 
  Die Mützen des VEB Kraftverkehr und der Verkehrsbetriebe unterschieden sich je nach Träger in der Paspellierung:
-für Fahrschule - blau
-für Meister - rot und
-für Sonstige (Fahrer usw.) - grün

 
   
 
Meister-Dienstmütze (Skimütze der älteren Art der 1950er Jahre)
Schirmmütze für Fahrer im grenzüberschreitenden Verkehr
Fahrer-Dienstmütze (Skimütze der älteren Art der 1950er Jahre)
 
         
 
 
 
Meister-Dienstmütze (Schirmmütze bis etwa 1990)
Fahrlehrer-Schirmmütze (bis etwa 1990)
Fahrer-Dienstmütze (Schirmmütze bis etwa 1990)
 
 

 

     
 
 
 
Im Sommer wurde zur Erleichterung das grüne Campinghemd ohne Jacke getragen
Hemd, Binder und Jacke der Dienstuniform eines Busfahrers
Eine Seltenheit ist dieses Schiffchen für weibliche Angestellte (z.Bsp. Kassierer/Schaffnerinnen)
 
 
 
   
  Busfahrer
(Bild eines "Fleischer"-Busses)
Busfahrer -älterer Typ-
(Bild eines H6-Busses)
Fahrmeister, Einsatzleiter usw
im Personenverkehr
Fahrer im Güterverkehr Verkehrsmeister im Güterverkehr PKW-Fahrer des Fuhrparks
und Personen-Taxifahrer
 
         

   

Die VEB Verkehrsbetriebe

 

   
  Wissenswertes: Die VEB Verkehrsbetriebe der DDR waren bezirksgesteuert. Deshalb komnnte jeder dieser Betriebe seine Mitarbeiter mit eigens gestalteten Effekten ausrüsten. Dazu wurden Tafeln erstellt, die vielmals an die Nachbarbezirke angelehnt aber kaum identisch waren. Nach Bestätigung dieser Tafeln durch die Betriebsleitung galten diese als Vorlage für die Bekleidungskammern. Die Auflagen/Stickungen wurden in Goldton ausgeführt.
Als Mützenabzeichen waren die entsprechenden Stadtwappen und darunter die allgemeine, runde Kokarde angebracht. Aber selbst diese wurden in verschiedenen Farben und Hohlprägungen (Höhe) verwendet.


 


 
Es folgen einige Beispiele von Kopfbekleidungen diverser Nahverkehrsbetriebe der Bezirke:

 
   
  Skimütze des VEB Verkehrsbetriebe
der Stadt Dresden
Schiffchen des VEB Verkehrsbetriebe
der Stadt Dresden
Skimütze Franfurt/Oder  
         
   
  Schirmmütze des VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt Pelzmütze des VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt Schirmmütze des VEB Nahverkehr Rostock  
 
Auswahl der Mützenabzeichen von Nahverkehrsbetrieben:


 
   
  Karl-Marx-Stadt Leipzig Dresden Halle/Saale Gotha (Waldbahn) Rostock  
         
 


 
       
  grüne Kokarde (z.Bsp.:
Dresden, K.-M.-Stadt usw)
blaue Kokarde (z.Bsp.:
Leipzig)
    Halbkranz für mehr als 25 Jahre Bz Vollkranz für mehr als 40 Jahre Bz  
         
 
Auswahl von Kragenspiegeln / Auflagen von Nahverkehsbetrieben:

Erklärung der Abkürzungen:
KOM=Kraftomnibus
STRAB= Straßenbahn
Bz= Betriebszugehörigkeit
Fb= Fahrberechtigung
Lb= Lehrberechtigung

 
   
  Gleisbauer / Bauarbeiter
mit Fb
Elektriker / Leitungsbauer
mit Fb
Ingenieurtechnischer Dienst
(Mitarbeiter mit Fb)
Betriebswache
(im Nahverkehr
Halle nachgewiesen)
Lehrling
(S=Schüler)
Fährschiffer mit Lb,
(z.Bsp. auf Elbfähren
der Dresdener Verkehrsbetriebe)
 
         
 


 
   
  KOM-Fahrer mit Lb Streckendispatcher STRAB Direktor KOM-Fahrer mit mehr
als 3 Jahren Bz
KOM-Fahrer mit mehr
als 8 Jahren Bz
STRAB-Fahrer mit Lb
und mehr als
15 Jahren Bz
 
         
 
Beispiele von Ärmelbändern als Tätigkeitsabzeichen: